Naturschutzprojekte
Die Anlage von Gewässern, die Pflanzung von Hecken oder eine schonende landwirtschaftliche Nutzung sind nur einige Beispiele dafür, wie wir auf Wiesen, Weiden und Äckern den Artenreichtum fördern. Während ein Teil unserer Flächen ökologisch aufgewertet wird, werden andere der natürlichen Entwicklung überlassen.
Zu den Projekten

Hybridpappeln weichen für neuen Lebensraum
(Februar 2025) Gebietsfremde Hybrid-Pappeln werden entnommen und die Überreste sinnvoll weitergenutzt.

Neue Totholzstrukturen in Radbruch
(Januar 2025) Pflege der bestehenden Hecke und Weiterverwendung des Schnittguts auf der Fläche

Flächenpflege mit Mehrfachnutzen
(Januar 2025) Cleveres Pflegekonzept verbindet Bildung, Naturschutz und Ressourcennutzung

Lichtblick für die Teichanlage
(Dezember 2024) verschiedene Maßnahmen sollen die Teiche für Amphibien wieder attraktiver machen.

Herdenschutz und Infotafel
(Okt. 2024) Auf der Fläche in Erbstorf sollen bald Pommernschafe grasen. Und eine Tafel informiert über Streuobstwiesen.

Vier neue Teiche
(Sep. 2024) Mechtersen. Nahe dem alten Bahndamm wurden vier neue Teiche angelegt.

Flaches Wasser
(Sep.2024) Uferabflachung und Reparatur eines Mönchs in Reppenstedt

Lesesteinhaufen
(Juni 2024) Ein sonniges Plätzchen für Reptilien und Insekten auf unserer Streuobstwiese.

Mehr Wildnis
(Feb. 2024) Rückbau der alten Teichwirtschaft in Göddingen.

Licht für die Teiche
(Feb. 2024) Mit der Säge für den Naturschutz in Reppenstedt

Schützender Wall
(März 2024) In Erbstorf wird ein Wall als Basis für eine Wallhecke aufgeschoben.

60 neue Obstbäume
(Dez. 2023) In Erbstorf entsteht eine Streuobstwiese.

Baggern für den Laubfrosch
(Okt. 2022) Erweiterung eines Kleingewässers für Amphibien am Ilmenaukanal.

Grünland - Forschung
(Apr. 2023) Stiftung stellt Flächen für Forschungsprojekt zur Verfügung.

Weniger ist mehr
(Apr. 2023) In der Vierhöfener Heide entwickelt sich ein strukturreicher Lebensraum.