Naturschutz im Landkreis Lüneburg
Die Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg hat ihre Arbeit im Jahr 2022 aufgenommen und ihren Sitz im Bleckeder Schloss. Die gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts führt Projekte zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft durch.

Flächen für den Naturschutz sichern und vernetzen
Die Stiftung engagiert sich dafür, Flächen zu sichern, auf denen künftig Naturschutz Priorität haben soll.

Unser Aktionsraum
Der räumliche Fokus der Stiftungsarbeit liegt auf dem Landkreis Lüneburg. Dabei weist der Landkreis Lüneburg eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft auf.

Flächenpool
Bei dem Aufbau eines Flächenpools setzt die Stiftung auf eine enge Zusammenarbeit mit Akteuren der Region, wie Vereinen, Landwirtschaft und Behörden.

Kompensation und Ökokonto
Die Stiftung bilanziert die von ihr durchgeführten Aufwertungen von Flächen. Dadurch werden aus Naturschutzprojekten Ökopunkte generiert. Diese werden an Träger von Baumaßnahmen vermarktet, die zur Realisierung ihres Vorhabens gesetzlich dazu verpflichtet sind, Kompensationsmaßnahmen durchführen müssen.

Förderrichtlinie
Die Stiftung unterstützt auch weitere im Naturschutz aktive Personen und Gruppen. Dies kann auf fachlicher und/oder auf finanzieller Ebene erfolgen. Die Stiftung hat im September 2022 eine Förderrichtlinie verabschiedet, mit der kleine Naturschutzinitiativen im Landkreis unterstützt werden.
Umweltpädagogische Arbeit und Naturerlebnis
Die Stiftung möchte natur- und umweltpädagogische Arbeit im Landkreis Lüneburg unterstützen, z.B. in Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen und Vereinen. Eine Zusammenarbeit kann etwa im Rahmen von Projektförderungen oder der Durchführung von Bildungsangeboten in Zusammenarbeit mit externen Bildungspartnern entstehen.

Übersicht über unsere Flächen
Eine interaktive Karte mit unseren Flächen befindet sich in der Vorbereitung.

Naturschutzprojekte
Da unsere Stiftung neu gegründet wurde und sich gerade im Aufbau befindet, sind neue Projekte noch in der Entwicklungsphase.

Standort Lüneburg
Die Geschäftsstelle kümmert sich um alle laufenden Geschäfte der Stiftung, wie Flächenmanagement, Vermarktung von Ökopunkten, Fördermittelakquise, Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Bildungsprojekten.